top of page

Soroptimist International Deutschland

Streiflichter aus der Geschichte von Soroptimist International Deutschland

​

Der erste deutsche Soroptimist International Club wurde am 13. Januar 1930 in Berlin gegründet.

Initiatorin war die Chirurgin Dr. Edith Peritz. Der Club hatte schon bald um die vierzig Mitglieder und etablierte sich als Teil des kulturellen Lebens.

Schon in der Gründungsphase von SI Deutschland spielte der Netzwerkgedanke eine entscheidende Rolle. Es begann mit einem beruflichen Netzwerk zwischen der französischen Chirurgin Suzanne Noel, die 1925 den ersten SI-Club in Paris gründete und der deutschen Chirurgin Edith Peritz, wodurch es 1930 zur Gründung des ersten Clubs in Berlin unter dem Namen „SI-Club Berlin - Club berufstätiger Frauen“ kam. Man traf sich zu Vorträgen über Kultur, Kunst und Zeitfragen, heute unter dem Begriff „gesellschaftspolitisch relevante Themen“ subsumiert. Und man suchte 12 Jahre nach dem Krieg den Kontakt zum Ausland.

Ein Club mit internationalen Verbindungen und zahlreichen Clubschwestern jüdischer Herkunft passte aber nicht in die Ideologie des Nationalsozialismus und konnte daher ab 1933 nicht mehr offiziell als Club fungieren. Man traf sich zwar weiterhin regelmäßig in telefonisch unverdächtiger Einladung zum „Kränzchen“. Viele jüdische Clubschwestern mussten damals emigrieren, einige konnten von Clubschwestern versteckt werden, einige konnten aber auch nicht gerettet werden.

1951 erfolgte durch Fürsprache von dänischen und niederländischen Clubschwestern die Neugründung des Berliner SI-Clubs und 1952 mit Gründung des zweiten Clubs in Frankfurt die Bildung der Deutschen Union. Damit auch im gleichen Jahr die offizielle Teilnahme am Weltkongress in Kopenhagen.

1963 wurde von der damaligen Unionspräsidentin Leni Neuenschwander der Soroptimist-Hilfsfonds gegründet, der seither von den deutschen Clubmitgliedern mit 15,00 € pro Jahr finanziert wird. Der Verein unterstützt u. a. die Aus- und Weiterbildung von Frauen und Mädchen, sowie die Internationale Verständigung.

Anfang der 70iger Jahre hatte die Deutsche Union erst 22 Clubs, aber trotzdem wurde erstmals eine deutsche Clubschwester - Sigrid Oechelhäuser - zur Europäischen Föderationspräsidentin gewählt.

Mit dem Fall der Mauer 1989 wuchs die Zahl der deutschen Clubs auch in den neuen Bundesländern sprunghaft an, die erste Clubgründung dort erfolgte 1993 in Dresden.

Aktuell hat Soroptimist International Deutschland 223 Clubs mit mehr als 6.700 Mitgliedern.

(Stand: Oktober 2021)

Sie möchten uns unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Hilfe.

Machen Sie mit – unterstützen Sie gerne unsere Projekte!
Haben Sie Lust, etwas Gutes zu tun?
Spenden Sie direkt für einzelne Projekte, die wir als Club unterstützen und die auch Ihnen am Herzen liegen. Unser Förderverein freut sich über Ihre Unterstützung.

Jeder Euro zählt. Vielen Dank!

Förderverein Soroptimist Hameln-Pyrmont e.V.

Sparkasse Hameln Weserbergland

IBAN: DE98 2545 0110 0000 0640 55

BIC: NOLADE21SWB

​

Sie möchten uns erreichen oder haben Fragen zu Projekten, Aktionen oder einer Spende:

E-Mail-Adresse:

si-hameln-pyrmont@web.de

© 2024 SI-Club Hameln/Pyrmont |  Impressum  |  Datenschutz  

bottom of page